Wer plant, in ein Wintersportgebiet zu reisen, sollte unbedingt Schneeketten mitführen und sich darüber informieren, wie man sie korrekt anlegt und worauf man beim Fahren damit achten muss. Der Winter Einbruch am letzten Wochenende hat die Alpen fest im Griff, und mit ihm rückt die Bedeutung von Schneeketten für Autofahrer in den Fokus. Neben der Sicherheit im winterlichen Straßenverkehr können Schneeketten auch gesetzlich vorgeschrieben sein. Hier in diesem Leitfaden nehmen wir die Vorschriften und Gesetze in den Alpenländern unter die Lupe und geben praxisnahe Tipps für eine sichere Fahrt durch verschneite Landschaften.
Warum sind Schneeketten wichtig?
Die Verwendung von Schneeketten geht über den reinen Sicherheitsaspekt hinaus – in vielen Alpenländern sind sie gesetzlich vorgeschrieben. Sie gewährleisten nicht nur sicheres Vorankommen auf schneebedeckten Straßen, sondern halten dich auch im Einklang mit den örtlichen Vorschriften. Auf Schneefahrbahn bieten Ketten besseren Halt. Daher sollte man im Winter bei einer Fahrt in die Berge Schneeketten dabei haben – und sie, besonders vor stärkeren Steigungen und Gefällestrecken, auch anlegen können.
Schneeketten dürfen generell nur auf schneebedeckten Straßen benutzt werden, da es sonst zu Schäden am Fahrzeug, am Fahrbahnbelag oder an den Ketten kommen kann. Die Schneeketten werden auf die Räder der Antriebsachse gezogen, bei Fahrzeugen mit Allrad-Antrieb müssen sie auf die beiden Räder einer Antriebsachse montiert werden (welche, verrät die Bedienungsanleitung). Wer Schneeketten aufgezogen hat, sollte maximal 50 km/h fahren, da sich das Brems- und Fahrverhalten des Fahrzeugs ändern kann. In manchen Ländern ist diese Höchstgeschwindigkeit auch gesetzlich vorgeschrieben.
Wann und wo sind Schneekettenpflicht und Vorschriften zu beachten?
Die Schneekettenpflicht variiert von Land zu Land und ist an spezifische Bedingungen geknüpft. Eine genaue Kenntnis der örtlichen Regelungen ist entscheidend, um Bußgelder und andere Konsequenzen zu vermeiden. Es ist empfehlenswert sich vor der Abreise, egal ob Deutschland, Österreich, Schweiz oder ein anderes Reiseziel, gut zu informieren.
Die spezifischen Regelungen in den Alpenländern:
Österreich: Fahrzeuge über 3,5 Tonnen müssen Schneeketten für mindestens zwei Antriebsräder mitführen. Das blaue Verkehrsschild mit dem Schneekettensymbol gibt vor, wo die Ketten anzulegen sind. Die Schneeketten müssen der ÖNORM V5117 entsprechen. §§ 7 Abs. 2, 102 Abs. 9 KFG, § 4 Abs. 7 KDV, § 52 lit. b Z 22 StVO
Deutschland: Das Verkehrsschild 268 weist in Deutschland auf die Schneekettenpflicht hin. Auch Fahrzeuge mit Allradantrieb müssen Schneeketten verwenden. Gesetzliche Grundlagen nicht explizit genannt, Schneekettenpflicht durch Verkehrsschild 268 gekennzeichnet.
Schweiz: Das Schild „Schneeketten obligatorisch“ signalisiert die Pflicht in der Schweiz. Allradfahrzeuge können unter Umständen von dieser Pflicht ausgenommen sein, wenn das Zusatzschild „4×4 ausgenommen“ vorhanden ist. Keine spezifischen Gesetzestexte genannt, Schneekettenpflicht durch das Schild „Schneeketten obligatorisch“ angezeigt.
Italien:Vom 15. Oktober bis zum 15. April besteht im Aostatal und auf der Brennerautobahn A22 die Pflicht, Schneeketten im Auto mitzuführen. In anderen Teilen Italiens ist die Mitnahme von Schneeketten im Allgemeinen nicht vorgeschrieben, die Anwendung kann jedoch auf bestimmten Wegen verlangt werden. Dies wird durch Verkehrszeichen angegeben.
Frankreich: In Frankreich dürfen Schneeketten nur verwendet werden, wenn Schnee auf der Straße liegt. Auf vielen Wegen besteht bei Schneefall Schneekettenpflicht. Ebenso ist die Nutzung von Winterreifen bei winterlichen Verhältnissen vorgeschrieben.
Das Vorschriftszeichen „Schneeketten vorgeschrieben“ zeigt an, dass Kraftwagen, die auf der Straße fahren, an deren Beginn das Zeichen angebracht ist, auf mindestens zwei Antriebsrädern Schneeketten haben müssen. Auch Fahrzeuge mit Winterreifen oder Spikes und mit Allradantrieb haben Schneeketten zu verwenden (Ausnahme: wenn diese Fahrzeuge durch eine Zusatztafel von der Kettenpflicht ausgenommen werden).
Kompakt zusammengefasste Regelungen:
- Schneeketten dürfen nur dann verwendet werden, wenn dies erforderlich (z.B. schneebedeckte Fahrbahn) ist, und nur, wenn sie so befestigt sind, dass sie die Oberfläche der Fahrbahn nicht beschädigen können.
- Sie sind auf jeden Fall zu verwenden, wenn dies durch das betreffende Verkehrszeichen „Schneeketten vorgeschrieben“ (blaue, runde Tafel mit Schneekettensymbol) verlangt wird (d.h. Anbringung auf mindestens zwei Antriebsrädern).
- Ist das Vorschriftszeichen „Schneeketten vorgeschrieben“ angebracht, so haben auch Fahrzeuge mit Winterreifen oder Spikes, aber auch Fahrzeuge mit Allradantrieb Schneeketten zu verwenden (Ausnahme: wenn diese Fahrzeuge durch eine Zusatztafel von der Kettenpflicht ausgenommen werden).
- Die Verwendung von sogenannten Anfahrhilfen als Schneekettenersatz ist nur dann zulässig, wenn diese nach der ÖNORM V 5117 geprüft und entsprechend gekennzeichnet sind!
- Geschwindigkeit: Hier sind die Angaben des Herstellers zu beachten. Es sollte aber keinesfalls schneller als 50 km/h gefahren werden! Die Fahrgeschwindigkeit ist den Fahrbahnverhältnissen anzupassen. Vorsicht: Es ist auch mit einem längeren Bremsweg zu rechnen!
- In Österreich dürfen nur der ÖNORM V5117 bzw. V5119 entsprechende oder EU-genehmigteSchneeketten verwendet werden.
- Montage: Schneeketten müssen auf die Räder der angetriebenen Achse montiert werden. Detailinfos findet man immer in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs und in der Gebrauchsanweisung der Schneeketten.
Welche Schneeketten brauchst du? Hier ist ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden, um dir bei der Auswahl zu helfen:
- Bestimmung der Reifengröße: Ermittle die genaue Größe deiner Reifen, denn nicht jede Schneekette passt zu allen Reifengrößen. Das ist wichtig für deine Sicherheit und um Schäden am Auto zu vermeiden. Die Reifengröße wird durch die Breite des Reifens, das Querschnittsverhältnis und die Zollgröße bestimmt.
- Geräumiger oder enger Radkasten? Berücksichtige den Platz im Radkasten, besonders wenn dein Auto einen engeren Radkasten hat. Standard-Schneeketten mit dicken Gliedern könnten für Autos mit engen Radkästen ungeeignet sein.
- Die Montageart: Entscheide, ob du manuell gespannte Schneeketten oder selbstspannende Schneeketten bevorzugst. Manuell gespannte Ketten erfordern mehr Übung für die Montage, während selbstspannende Ketten einfacher zu handhaben sind und sich automatisch anpassen.
- Weitere wichtige Überlegungen Aluminium- oder Leichtmetallfelgen: Schütze sie angemessen, da Schneeketten Schäden verursachen können. Hochwertige Schneeketten sind oft mit speziellen Felgenclips ausgestattet.
- Benötigte Schneekettenanzahl: Schneeketten werden paarweise geliefert und sollten auf der Abtriebsachse montiert werden. Beachte das Antriebsrad deines Fahrzeugs.
- Gewicht deines Autos: Schwere Fahrzeuge wie SUVs oder Wohnmobile benötigen spezielle Schneeketten mit stärkeren Gliedern.
Unterschiede zwischen den Arten von Schneeketten:
Standard-Schneeketten haben dicke Glieder und sind daher nicht für Autos mit engen Radkästen geeignet, da sie Schäden verursachen können. Standard-Schneeketten werden in der Regel immer an der Rückseite des Rades angebracht.
Standard/Schneeketten
Gliederdicke: 9 mm, 10 mm, 12 mm oder 16 mm
Geeignet für: Autos mit großen Radkästen
Montage: Rückseite des Rades
Extra dünne Schneeketten haben eine Gliederstärke von bis zu 7 mm und eignen sich daher für Fahrzeuge mit einem engen Radkasten. Diese Art von Schneeketten wird wie die Standard-Schneeketten an der Rückseite des Rades befestigt, was eine relativ einfache Montage ermöglicht.
Extra dünne Schneeketten
Gliederdicke: max. 7 mm
Geeignet für: Autos mit engen Radkästen
Montage: Rückseite des Rades
Laufflächen-Schneeketten werden nur auf der Lauffläche des Reifens und an der Außenseite angebracht, sodass sich keine Kette auf der Innenseite des Rades befindet. Laufflächenketten sind speziell für Autos mit einem engen Radkasten gemacht und werden an der Vorderseite des Rades montiert.
Lauflächen-Schneeketten
Gliederdicke: variabel, ohne Glieder
Geeignet für: Autos mit engen Radkästen
Montage: Vorderseite des Rades
ÖAMTC Tipps – Praktische Tipps für die Nutzung von Schneeketten:
- Anlegen vorher üben: Damit man im Ernstfall nicht erst nachlesen muss, sollte man sich vorher informieren, wie das Anlegen der Schneeketten beim eigenen Fahrzeug funktioniert – am besten im Trockenen und bei Licht.
- Geeigneter Platz: Falls es keinen ausgewiesenen Kettenanlegeplatz gibt, sollte man eine möglichst sichere, ebene Stelle suchen, um die Schneeketten zu montieren. „Kommt man an einer ungünstigen Position zum Stehen, sollte man nachkommende Lenker durch Aufstellen des Pannendreiecks rechtzeitig auf das Hindernis aufmerksam machen.
- Umgang mit ESP: Wie mit elektronischen Stabilitätshilfen wie ESP umgegangen wird, ist von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden. Die Schneekettenkompatibilität steht in der Betriebsanleitung des Autos.
- Kettenspannung überprüfen: Nach einigen Metern Fahrt sollte die Kettenspannung überprüft werden. Schlecht montierte, lockere Ketten können gegen das Fahrzeug schlagen und Felgen, Kabelverbindungen zu Sensoren, den Radkasten oder Radaufhängungsteile beschädigen.
Schneeketten sind kein Ersatz für Winterreifen!!! Die Kombination von Sommerreifen mit Ketten an der Antriebsachse beim Pkw genügt zwar dem Gesetz, rein aus Sicherheitsgründen muss man aber dringend davon abraten. Durch die Schneeketten hat das Fahrzeug an der Antriebsachse sehr gute Haftung, an der nicht angetriebenen Achse mit Sommerreifen aber fast keine.
Schneeketten sind nicht nur ein Sicherheitsmerkmal im winterlichen Straßenverkehr, sondern oft auch gesetzlich vorgeschrieben. Mit dem nötigen Wissen über die örtlichen Regelungen und den praktischen Tipps kannst du beruhigt die winterlichen Straßen der Alpenländer befahren.
Weitere Artikel die Dich interessieren könnten:
Skivergnügen ohne Grenzen: Ski-Kombi-Tickets
Gut gewachst fährt besser: Ski wachsen leichtgemacht
FIS-Verhaltensregeln: Welche Vorschriften gelten auf der Piste?